DTFL-News

Am vergangenen Wochenenden wurden in den drei Regionalligen die Meister und damit die Aufsteiger in die 3. Bundesliga der Saison 2026 ermittelt.

Im Norden bestätigte der Hamburger SV seine Favoritenrolle, musste jedoch in der Begegnung gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten vom Kieler MTV an seine Grenzen gehen. In der Regionalliga Mitte geht der Titel mit einem souveränen Durchmarsch nach Köln an das Projekt Peng!. Vizemeister wurden die Rheine Rockets.

Dramatisch ging es im Süden zu. Der ausrichtende TFV München sah lange Zeit nach dem sicheren Meister aus, dann schlug jedoch das Race-Format erbarmungslos zu. Im letzten Segment des Wochenendes war das Team von Tischfußball Mannheim der Spielverderber und machte TFT Neustadt zum Meister.

Herzlichen Glückwunsch an die drei Aufsteiger.

Wir bedanken uns bei den Ausrichtern und allen Teams für einen gelungenen Einstieg in den nationalen Ligabetrieb der Saison 2025.

  • Aufrufe: 126

In der Saison 2025 wird in den nationalen Ligabetrieben (Bundesligen und Regionalligen) auf Ullrich-Tischen mit dem weißen Ullrich-Ball gespielt. Die Entscheidung fiel in der DTFB-Präsidentenrunde am 26.01.2025.

  • Aufrufe: 39
Siegerfoto Junioren Bundesliga

 Erfolgreiche JuniorInnen-Bundesliga beim TFC St. Wendel: Boofken Münster 08 holt den Meistertitel!

Am 28. und 29.09.2024 wurde die JuniorInnen-Bundesliga im Tischfußball in St. Wendel ausgetragen – mit großem Erfolg! Gastgeber war der TFC St. Wendel, und insgesamt traten 13 Teams mit 63 Spielerinnen und Spielern an. Nach den Herausforderungen durch Corona zeigt sich die Liga wieder stabil, mit einer ähnlichen Teilnahmezahl wie in den Vorjahren.
Boofken Münster 08 krönt Premiere mit Meistertitel
Eine der größten Überraschungen lieferte Boofken Münster 08. Das Team, das erstmalig in der JuniorInnen-Bundesliga antrat, setzte sich souverän durch und holte ungeschlagen den Meistertitel. Die Mannschaft, die sich aus SpielerInnen verschiedener europäischer Länder wie den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz zusammensetzt, dominierte bereits die Vorrunde und sicherte sich später auch den Sieg im Halbfinale und Finale.
Das endgültige Ranking:
  1. Boofken Münster 08
  2. TFC St. Wendel 1
  3. TST Telgte 2
  4. KC Gehlenberg
  5. TSC Fränkisch Crumbach
  6. Alemania Foosball Aachen
  7. FC St. Pauli
  8. ESV KickIN Ingolstadt
  9. TuS Davenstedt/ Hannover
  10. Monsterkicker-Klub
  11. TFC Oldenburg
  12. TST Telgte 1
  13. TFC St. Wendel 2
Spannende Spiele im Schweizer System und im K.-o.-Modus
Am Samstag wurden fünf Vorrunden im Schweizer System ausgetragen, bevor am Sonntag das Viertelfinale startete. Besonders positiv war der reibungslose Zeitplan, sodass die Spiele am Sonntag bereits um 14 Uhr abgeschlossen waren – ideal für die Teams mit einer längeren Rückreise.
Gemeinschaft und Fairness im Vordergrund
Die Atmosphäre während des Turniers war entspannt und familiär, wie man es von JuniorInnen-Veranstaltungen kennt. Dank der zahlreichen Kickercamps und internationalen Turniere kennen sich die meisten Teilnehmer bereits, was zu einer harmonischen Stimmung führte. Trotzdem war der sportliche Ehrgeiz in jedem Spiel zu spüren. Bemerkenswert: Fast alle Spiele kamen ohne Schiedsrichter aus – nur im Finale wurde ein Schiedsrichter gestellt, um den Nachwuchs auf zukünftige, größere Wettkämpfe vorzubereiten.
Ein großes Dankeschön geht an den TFC St. Wendel, der das Wochenende perfekt organisiert und die jungen SpielerInnen vor Ort bestens versorgt hat. Ein Highlight bei den JuniorInnen-Events: Das Essen wird den Kids kostenlos zur Verfügung gestellt, um den Turniertag für alle so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier und gratulieren Boofken Münster 08 herzlich zum verdienten Meistertitel!

 

Bundesliga

  • Aufrufe: 78

Wir bitten alle 164 Teams der Damen-, Herren- und Senioren-Bundesligen sowie der Damen- und Herren-Regionalligen ihre Mannschaftsmeldungen fristgerecht einzureichen.
Der Termin dafür ist der 31. Januar 2025. 

  • Aufrufe: 44

Jena, 23. September 2024 – Nach einer packenden Saison fand am vergangenen Wochenende das lang erwartete Finale der Tischfußball Bundesliga statt. In Jena kämpften 21 Teams um die begehrte Meisterschaftstrophäe. Im spannungsgeladenen Endspiel setzte sich Silpion Hamburg in einem nervenaufreibenden Duell gegen Hannover 96 durch und sicherte sich den Meistertitel der Saison 2024.

Ein packendes Duell um den Titel

Das Finale, das vor einer mitreißenden Kulisse in Jena ausgetragen wurde, bot alles, was das Herz von Tischfußball-Fans begehrt. Von präzisen Spielzügen bis hin zu nervenzerreißenden Torszenen – beide Mannschaften zeigten, warum sie zu den besten Teams der Liga gehören. Besonders Maximilian Hoyer von Silpion Hamburg glänzte mit beeindruckenden Reflexen und konnte sich so überraschend deutlich mit 8:1 gegen Einzelweltmeister, Ruben Heinrich, durchsetzen.

Durch eine durch und durch solide Teamleistung konnten die Hamburger das Finale gegen den Rekordmeister aus Hannover mit 42:38 für sich entscheiden.

Dramatische Wendungen und pure Emotionen

Bereits zu Beginn des Matches zeigten beide Teams, dass sie gewillt waren, die Trophäe mit nach Hause zu nehmen. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen geprägt von hart umkämpften Punktgewinnen machte schließlich der deutliche Einzelsieg Hoyers den Unterschied.

Meistertitel als Krönung einer starken Saison

Mit dem hart erkämpften Sieg krönt Silpion Hamburg eine herausragende Saison, in der sie durchgehend mit Bestleistungen überzeugten. Der Titelgewinn ist der erste in der Vereinsgeschichte, was diesen Erfolg noch bedeutender macht. 

Ausblick auf die nächste Saison

Mit dem Ende der Saison richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Die Tischfußball Bundesliga erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird auch im kommenden Jahr wieder spannende Spiele und talentierte Teams präsentieren. Fans dürfen gespannt sein, wie sich der frisch gebackene Meister im kommenden Jahr schlagen wird und ob sie ihren Titel verteidigen können.

  • Aufrufe: 198

Powered by